Herausforderungen
Logistisch
Das flüssige EPB-TBM-Tunnelabraummaterial ist schwierig und kostspielig zu entsorgen.
Die Beförderung großer Mengen flüssiger Abfälle erfordert Spezialausrüstung wie Saugwagen, was die Betriebskosten und die Komplexität erhöht.
Erhöht das Risiko eines Auslaufens während des Transports, was zu Verunreinigungen und Sanierungskosten führt.
Sowohl bei horizontalen (HDD) als auch bei vertikalen Bohrungen fallen große Mengen an Tunnelaushub an, der kostengünstig und vorschriftsmäßig entsorgt werden muss.
Flüssige Abfälle
Flüssige Abfälle müssen am Standort sicher eingeschlossen werden, was in Städten oder auf engem Raum schwierig zu bewerkstelligen sein kann.
Unbehandelte flüssige Abfälle können auslaugen und Grund- und Oberflächenwasser verunreinigen.
Die Behandlung von flüssigen Abfällen ohne Verfestigung erfordert komplexe und zeitintensive Entwässerungsprozesse, die den Fortschritt des Tunnelbaus verlangsamen können.
Der unsachgemäße Umgang mit flüssigen Abfällen kann zu Rechtsstreitigkeiten, behördlichen Bußgeldern und Rufschädigung führen und zukünftige Verträge gefährden.
Füllstoffe
Sägemehl, Kalk und Zement können verwendet werden, um nassen Abraum zu verfestigen, allerdings kann diese Methode das Entsorgungsvolumen um bis zu 300% erhöhen, was bedeutet, dass die Kipplaster mehr zu transportieren haben und eine höhere Abfallbelastung an der Endlagerstätte verursachen.
MetaFLO-Lösung
Unsere ungiftigen, inerten* Verfestigungsreagenzien verwandeln Tunnelbau- und Bohrabfälle vor Ort in Minutenschnelle in einen handhabbaren Feststoff. Der verfestigte Abfall kann dann Slump- und Farbfiltertests bestehen und benötigt in der Regel eine Dosis von weniger als 1,0% (Gewicht).
Der verfestigte Schlamm wird auf Kippwagen umgeladen und direkt zur Endlagerstätte transportiert. Dies verringert die Risiken, senkt die Betriebskosten und fördert ein sicheres und nachhaltiges Abfallmanagement bei Tunnelbauprojekten.
*Die Produktklassifizierung kann in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein.

Warum ist die Verfestigung so wichtig?
Durch die Verfestigung von flüssigen Abfällen aus dem Tunnelbau werden diese in einen handhabbaren Feststoff umgewandelt, der den Transport, die Entsorgung und die Einhaltung von Vorschriften vereinfacht. Dies reduziert die Risiken, senkt die Betriebskosten und fördert ein sichereres, nachhaltigeres Abfallmanagement bei Tunnelbauprojekten.


Erhebliche Reduzierung der Transportkosten

Minimierung von Umwelt- und Sicherheitsrisiken
