Herausforderungen
Bergbauunternehmen stehen bei ihren Tätigkeiten vor einer Reihe von Herausforderungen:
Behandlung von verschmutztem Wasser.
Instandhaltung der Zufahrts- und Transportwege.
Staubkontrolle.
Steigerung der Ausbeute von feuerfesten Erzkörpern ohne große Kapitalaufwendungen.
Verantwortungsvoller Umgang mit Zyanid und anderen Chemikalien.
Verfestigung großer Mengen von Schlämmen und Schlickern.
Schaffung einer sinnvollen Wiederverwendung von sterilem Abfallmaterial.
Nasse Ausbeute
Große Mengen an nassem Abraum sind oft schwierig und teuer zu entsorgen.
Für die Entsorgung von Nassaushub sind häufig spezielle Saugfahrzeuge erforderlich, die den flüssigen Abfall zu einer Umladestation transportieren.
Sägemehl, Kalk und Zement können verwendet werden, um nassen Abraum zu verfestigen, allerdings kann diese Methode das Entsorgungsvolumen um bis zu 300% erhöhen, was bedeutet, dass die Kipplaster mehr zu transportieren haben und eine höhere Abfallbelastung an der Endlagerstätte verursachen.
METAFLO-LÖSUNG
Ungiftiges, inertes* Verfestigungsreagenz absorbiert schnell Wasser, Öl und Fett und verfestigt den Schlamm vor Ort < 1 Stunde.
Sobald der Abfall verfestigt ist, kann er den Lackfiltertest (PFT) bestehen.
Der verfestigte Schlamm wird direkt zur Endlagerstätte transportiert, wodurch die Transport- und Entsorgungskosten gesenkt und gleichzeitig die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften verbessert werden.
*Die Produktklassifizierung kann in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein.

Herausforderungen
Stabilisierung von Transportwegen
Transportstraßen können durch die tägliche Durchfahrt schwerer Fahrzeuge strukturelle Schäden erleiden und müssen daher häufig gewartet werden.
Staub in der Luft
Die durch den Bergbau verursachte übermäßige Staubbelastung der Luft ist zunehmend zu einem Problem für Umwelt und Gesundheit geworden.
Staub schädigt die Umwelt, gefährdet die menschliche Gesundheit, wirkt sich negativ auf die Gemeinden aus und verringert die Produktivität der Unternehmen.
Herkömmliche Methoden zur Staubbekämpfung erfordern in der Regel große Mengen an Wasser, was sowohl logistisch als auch ökologisch kostspielig ist.
MetaFLO-Lösung
SoilTech wirkt als chemischer Stabilisator/Bindemittel im Boden und führt zu einer erhöhten Massendichte, einer besseren Verdichtung, verbesserten mechanischen Eigenschaften, einer verbesserten Schichtstabilisierung und einer verbesserten Undurchlässigkeit.
Einfache Anwendung durch Zugabe einer minimalen Dosierung zu Ihren vorhandenen Wasserfahrzeugen. Benötigt viel weniger Wasser als herkömmliche Methoden.
Umweltsicher und frei von chemischen Schadstoffen.

METAFLO-LÖSUNG
Biofreundliche Lösung aus Algen mit dem Potenzial zur gleichzeitigen Behandlung von Kohlenwasserstoffen und Metallen in kontaminiertem Wasser.
Als Superoxidationsmittel wirkt Remtech schnell in der Reaktion und ermöglicht die Wiederverwendung des behandelten Wassers. Darüber hinaus ist es frei von chemischen Verunreinigungen.
Als Alkalisierungsmittel kann es im bestehenden Prozess eingesetzt und direkt ins Wasser dosiert werden, da es eine hohe Löslichkeit aufweist.
METAFLO-LÖSUNG
CemenTech ist ein grüner Zementzusatz, der als Alternative für die Wiederverwendung von sterilen Abfällen verwendet werden kann. Er eignet sich ideal als Bindemittel für die Herstellung von Baumaterialien (Ziegel und Pflastersteine) aus sterilem Abfallmaterial wie Phyllit, Dolomit, Magnesit, Bauxit, Quarz, Brucit, Hämatit, Magnetit und Kalkstein.
Das aus Algen gewonnene Biopolymer verleiht Elastizität und verbessert die Textur und die Oberflächenqualität - das Ergebnis ist eine glattere, weniger poröse und undurchlässigere Oberfläche.
Herausforderungen
Steigerung der Ausbeute bei der Gewinnung von feuerfesten Erzen
Das Verfahren der Goldlaugung mit Zyanid ist bekanntermaßen mit erheblichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen verbunden. Die so genannte Goldzyanidierung wird zur Gewinnung von Gold aus Roherz aus dem Boden verwendet. Das Zyanid löst das Gold im Erz auf und gewinnt es in flüssiger Form.
Das Gold wird behandelt, um das Zyanid zu entfernen, dem es ausgesetzt war, aber eine effiziente Gewinnung aus refraktären Erzen ist schwieriger.

Erhebliche Reduzierung der Transportkosten

Minimierung von Umwelt- und Sicherheitsrisiken
