Die Wissenschaft der Erstarrung im Detail

Die Verfestigung von flüssigen Abfallströmen, einschließlich Bohrschlamm, nassem Hydrograbungsmaterial und Tunnelaushub, war anfangs ein sehr rudimentäres Verfahren. Trockenes Material (z. B. trockener Schmutz) wurde zu nassem Material (z. B. Bohrschlamm) hinzugefügt, um ein trockenes (festes) Material zu erhalten, das für den Transport und die Entsorgung geeignet war. Als festes Material wird ein Material eingestuft, das den Farbfiltertest oder den Slump-Test besteht, je nach gesetzlicher Vorgabe. Dieser Prozess erforderte in der Regel die Zugabe großer Mengen trockenen Materials, was bedeutete, dass das behandelte Material erheblich an Volumen und Gewicht zunahm (Blähungseffekt). Obwohl dieser Aufblähungseffekt unerwünscht ist, bestand die Alternative darin, das Material auf natürliche Weise trocknen zu lassen, was viel Platz und Zeit in Anspruch nimmt, oder ein Flüssig/Fest-Trennverfahren (z. B. Pressen, Zentrifugen) zu verwenden, das sehr kapitalintensiv ist und eine ständige Wartung erfordert.

 

Vor und nach dem Reagenz

MetaFLO führte firmeneigene Reagenzien auf Polymerbasis ein, die flüssige Abfälle mit extrem niedrigen Zugaberaten (.25 -2% nach Gewicht) in einen Feststoff verwandeln. Die Anwendungsmethodik sowie ein klares Verständnis der Wissenschaft hinter diesen polymerbasierten Produkten für Nassabfallanwendungen steckten jedoch noch in den Kinderschuhen. Seit 2010 hat MetaFLO eine führende Rolle in der Branche übernommen und ein Forschungs- und Entwicklungsteam zusammengestellt, das sich auf die Verbesserung der Leistung von Verfestigungsreagenzien durch interne und gemeinsame Anstrengungen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft konzentriert.

Wir stellten fest, dass es in der aktuellen Literatur im Wesentlichen keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Anwendung von polymerbasierten Verfestigungsreagenzien gab. Auf der Grundlage allgemeiner Fragen, die unsere Kunden an uns herantrugen, und der Behandlung Hunderter von Proben haben wir verschiedene Forschungsschwerpunkte entwickelt, darunter:

  • Untersuchung der geotechnischen Eigenschaften von MetaFLO verfestigten Materialien
  • Potenzieller Abbau von Polymeren unter anaeroben Bedingungen mit aktiven mikrobiellen Gemeinschaften
  • Untersuchung der Auswirkungen der Reagenzienkomponenten auf verschiedene Toxizitätstests
  • Die Wirksamkeit der Absorption in Umgebungen mit unterschiedlichen pH-Werten und Salzgehalten
  • Nützliche Wiederverwendungsmöglichkeiten für saubere, verfestigte Materialien als Bodenverbesserungsmittel für das Pflanzenwachstum.
  • Mechanische Anwendung zur effektiven Verteilung des Mediums

Die Wissenschaft der Erstarrung im DetailMit den Ergebnissen dieser Studien verfügt MetaFLO über ein wissenschaftlich fundiertes Wissen, das es uns ermöglicht, unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer spezifischen Anforderungen noch effektiver zu unterstützen.

MetaFLO hat interne Laborkapazitäten entwickelt, um die Charakterisierung von Flüssigabfällen für unsere Kunden weiter zu bestimmen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es verschiedene Faktoren gibt, die sich auf den Verfestigungsprozess auswirken. Dazu gehören,

  • Gehalt an festen Stoffen
  • pH-Wert
  • Salzgehalt
  • Dichte
  • Partikelgrößenverteilung
  • Gehalt an Kohlenwasserstoffen
  • Viskosität

Es wurden SOPs entwickelt, um alle eingehenden Proben zu charakterisieren und einen detaillierten Bericht über die erwartete Verfestigung, die erwartete Dosierung für die gewünschten Ergebnisse und die Mischmethoden zu erstellen.

MetaFLO wird auch in Zukunft eine führende Rolle auf dem Markt für die Verfestigung von Flüssigabfällen einnehmen, und zwar durch kontinuierliche Forschung und eine Kultur der ständigen Innovation. Wir verfügen über ein tiefes Verständnis der Wissenschaft, die hinter der Verfestigung steht, und, was ebenso wichtig ist, wir wissen, wann die Verfestigung nicht die richtige Lösung für die jeweilige Anwendung ist. Daher können unsere Kunden darauf vertrauen, dass ihr Verfestigungsprojekt ein Erfolg wird.