Wie macht MetaFLO das? Sorption.
Wenn man unsere Produkte zum ersten Mal sieht, ist die Reaktion oft die gleiche wie bei einem Straßenzauberer, der einen überraschenden Kartentrick zeigt. Wir bei MetaFLO sind daran gewöhnt, dass sich Flüssigkeiten vor unseren Augen in Feststoffe verwandeln, aber viele neue Kunden sind das nicht. Wenn sie unsere Verfestigungsfähigkeiten zum ersten Mal sehen, fragen sie meist: "Wie kann das sein, wie funktioniert das?"
Die Antwort lautet Sorption.
Der Unterschied zum MetaFLO-Sorptionsverfahren liegt in der Kombination unserer hochmodernen Chemie mit unseren firmeneigenen Mischsystemen mit extrem hoher Scherkraft. Außerdem können wir dank unserer Sammlung umweltfreundlicher, technischer Reagenzienmischungen für jeden Abfallstrom die richtige Lösung wählen, um ein möglichst effizientes Verfahren zur Verfestigung flüssiger Abfälle zu erreichen.
Arten der Sorption
Es gibt zwei Arten der Sorption. Die erste ist die, die jeder kennt, die "Absorption". Dafür benutzt man natürlich einen Schwamm oder ein Papiertuch. Wikipedia beschreibt die Absorption als: "die Aufnahme eines Stoffes in einem Zustand in einen anderen Zustand" (z. B. Flüssigkeiten, die von einem Feststoff absorbiert werden, oder Gase, die von einer Flüssigkeit absorbiert werden).
Die andere Art der Sorption ist die "Adsorption", die als physikalische Anhaftung oder Bindung von Ionen und Molekülen an der Oberfläche einer anderen Phase beschrieben wird (z. B. Reagenzien, die an einer festen Katalysatoroberfläche adsorbiert werden). Genau das tun Sie, wenn Sie Katzenstreu auf einen Ölfleck in Ihrer Einfahrt geben.
Der unten stehende Wikipedia-Link erklärt dies sehr anschaulich.
https://en.wikipedia.org/wiki/Sorption
Ob Absorption oder Adsorption, wir helfen Ihnen, die richtige Lösung zu finden, um die geringsten Kosten und Risiken sowie die höchste Konformität mit den gesetzlichen Vorschriften für die Bewirtschaftung Ihres flüssigen Abfallstroms zu erreichen.