Die fortschrittliche Chemie von MetaFLO verwandelt flüssige Abfälle in Echtzeit in einen stapelbaren Feststoff. Unsere firmeneigene Reagenzienformel verfestigt die gleiche Menge an Flüssigkeit, ohne jedoch überschüssiges Volumen zu erzeugen (Bulking), was die Entsorgung einfacher, effizienter und kostengünstiger macht. Einfach ausgedrückt: weniger Abfall, geringere Transport- und Entsorgungskosten, verbesserte Sicherheit, bessere Kontrolle und Einhaltung der Vorschriften bei gleichzeitiger erheblicher Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
MetaFLO ist eine praktische, kostengünstige und nachhaltige Option
Bei herkömmlichen Verfahren zur Entsorgung von Flüssigabfällen werden Zusatzstoffe wie Portland, Flugasche, Kalk oder Sägemehl zugegeben, um die Feststoffkriterien für den Transport zur Deponie zu erfüllen - was das Volumen um bis zu 200% erhöht. Die von MetaFLO entwickelten Reagenzien erfordern in der Regel eine Dosierung von nur 0,5%.
Warum MetaFLO verwenden?
- MetaFLO-Reagenzien sind schnell - wandelt flüssige Abfälle innerhalb von Minuten in einen Feststoff um
- MetaFLO-Reagenzien sind einfach - Erzeugt einen trockenen, stapelbaren Feststoff für einfache Handhabung
- MetaFLO-Reagenzien führen im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen zu minimaler Aufblähung
- MetaFLO-Reagenzien erfüllen Standards
- Hilft Abfällen, das Toxicity Characteristic Leaching Procedure (EPA-Methode 1311) zu bestehen.
- Hilft Abfällen, die Farbfilterkriterien zu erfüllen (EPA 9095)
- Deponiefreundlich und nicht biologisch abbaubar
- MetaFLO-Reagenzien sind umweltfreundlich
- Ungefährlich
- Ungiftig
- Chemisch inert
Konventionelle Flüssigabfallentsorgung vs. MetaFLOs Flüssigabfallentsorgung vor Ort
MetaFLOs Vor-Ort-Entsorgung flüssiger Abfälle (Verfestigung)
- Für den Transport zur Entsorgung werden 60 Kipplaster benötigt
- Verbringung von Abfällen zur Endlagerstätte
- Geringeres Risiko durch 54%, weniger Lastwagen und KEINEN Flüssigkeitstransport
- Mehr Kontrolle über Abfälle und Einhaltung der Vorschriften für den Kunden
- Rund 33% Kosteneinsparungen in diesem Beispiel
- 63% Reduzierung der Treibhausgasemissionen (C02 eq.)*
- Wiederverwendung des Bodens als sauberes, regeneratives Füllmaterial in der örtlichen Kiesgrube
Konventionelle Flüssigabfallentsorgung (keine Verfestigung)
- Für den Transport zur Entsorgung werden 130 Saugwagen benötigt
- Zu einer zugelassenen Umladestation verbrachte Abfälle
- Erhöhtes Risiko durch den Transport von Flüssigkeiten
- Weniger Kontrolle der Abfälle und Einhaltung der Vorschriften für den Kunden
- Höhere Kosten, da für die Abfallentsorgung mehr Saugwagen benötigt werden (die im Vergleich zu Kippwagen teurer sind)
- Höhere Treibhausgasemissionen durch mehr Lkw für den Abfalltransport
- Abfälle können nicht für eine nützliche Wiederverwendung aufgebracht werden.
Die Technologie von MetaFLO kann erhebliche Kosteneinsparungen bringen
Die Technologie von MetaFLO hat eine geringere Umweltbelastung
Unsere Verfestigungsmethoden verwenden extrem niedrige Dosierungen von Reagenzien, um die behördlich vorgeschriebenen Feststoffkriterien zu erreichen - oft weniger als 1% (Gewicht/Gewicht). Durch die niedrige Dosierung wird dem Ausgangsabfall weniger Gewicht hinzugefügt, als durch die natürliche Verdunstung nach der Behandlung verloren geht, was zu einer Nettoverringerung des Gesamtabfalls führt. Für den Transport des verfestigten Materials zur entsprechenden Deponie können nun Kipplaster eingesetzt werden, was wesentlich effizienter ist als der Einsatz von Saugwagen für den Transport von Flüssigkeiten zu den Behandlungsanlagen. Darüber hinaus gibt es in den meisten Ländern nur wenige Annahmestellen für Flüssigabfälle, was zu längeren Fahrtzeiten und höheren Kosten in Verbindung mit den Umschlagzeiten führt. Die nachstehende Tabelle veranschaulicht, wie mehr Lkw und längere Fahrtzeiten zu erheblichen und unnötigen zusätzlichen Kohlenstoffemissionen führen.